Warten Sie mal...
Untermenü öffnen
Think Moulded Fibre

Faserform ist ein Verpackungsmaterial, dass aus bis zu 100% Altpapier - z.B. Zeitungen - hergestellt wird. Es ist nachhaltig und komplett recyclingfähig. Eine Verpackungslösung, die sensible Produkte hervorragend schützt und viel Platz für eine verkaufsfördende Gestaltung bietet.

Hartmann Faserform-Verpackungen

  • Gut geeignet für alle Maschinentypen in der Packstelle
  • Hochwertig und nachhaltig
  • Ausgezeichneter Produktschutz
  • Glatte Oberfläche für optimale Farbqualität bei Direktbedruckung
  • Kreative Gestaltungsmöglichkeiten von Werbeetiketten
Zehn gute Gründe für Faserform
  • Recycelbar
    Faserform ist zu 100% recycelbar. Leider werden weniger als 15% des Polystyrolschaums und des Kunststoffs recycelt. Dies führt oft zu minderwertigem Kunststoff mit eingeschränkter Verwendbarkeit.

  • Erneuerbar
    Faserform wird aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt und trägt so zum Schutz begrenzter Ressourcen bei. Plastik wird dagegen aus nicht erneuerbaren Quellen gewonnen.

  • Klimaneutral
    Der Rohstoff von Faserformverpackungen ist CO2-neutral. Kunststoff hat einen erheblichen CO2 Fußabdruck.

  • Biologisch abbaubar
    Faserform wird durch natürlich vorkommende Mikroorganismen zersetzt. Wie alle pflanzlichen Materialien zerfällt es langsam in organische Bestandteile, bis diese auf mikroskopischer Ebene verzehrt werden können. Es dauert sehr lange, bis sich Kunststoff zersetzt. In der Regel wird dieser zusammen mit anderen nicht wiederverwertbaren Abfällen verbrannt.

  • Weniger Abfall
    Recycling spart wertvolle Ressourcen und reduziert Emissionen und Abfallentsorgung. Kunststoff und Styropor belasten wertvolle Ressourcen.
  • Höchster Schutz
    Im Gegensatz zu Kunststoffen dämpft, schützt und absorbiert Faserformn aufgrund ihrer Komprimierungsfähigkeit Stöße. Gut geschützte Eier in geformten Faserkartons bedeuten, dass Eier beim Transport und Vertrieb weniger beschädigt werden. Weniger Schäden bedeuten auch weniger Lebensmittelverschwendung.

  • Feuchtigkeitsabsorbierend
    Faserformverpackungen verhindern Kondensation und Schimmel auf Eierschalen. Kunststoff und Polystyrol sind nicht saugfähig.

  • Absatzsteigerung
    Verschiedene Formen und -farben, großzügige Flächen für eine hochwertige grafische Gestaltung beeindrucken den Verbraucher am POS. Plastikverpackungen können nicht direkt bedruckt werden.

  • Nachhaltigkeit
    Umweltfreundlichkeit ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal von Faserform gegenüber Kunststoffen und Polystyrolschaum. Der Verkauf von Eiern in Faserformverpackungen schützt den Planeten und trägt zu einer nachhaltigeren Welt bei. 

  • Verbraucherpräferenzen
    Laufende Umfragen zeigen: Eierkartons aus papierbasierten Materialien sind der klare Favorit im Vergleich zu Plastik oder Styropor.

Wieso essen wir unseren eigenen Plastikmüll?

Es werden 360 Millionen Tonnen Kunstoff pro Jahr produziert. Davon werden 40% für Verpackungen verwendet.
Das bedeutet, dass 144 Millionen Tonnen Plastik in 2018 weggeworfen wurden! Was passiert nun mit all dem Müll? 

Die Antwort auf diese Frage und mehr finden Sie in unserem Film (in englischer Sprache).

 Ökobilanz

Hartmann hat in Zusammenarbeit mit der EMFA– European Moulded Fibre Association - eine Studie zur Ermittlung der Ökobilanz für 1 kg European Grey Moulded Fiber durchgeführt. 

Die Forschungsergebnisse bestätigen den klaren Umweltvorteil von Verpackungen aus Faserform:

Die Ökobilanz wurde nach den internationalen Normen EN ISO 14040 und EN ISO 14044 durchgeführt und beinhaltet eine kritische externe Überprüfung nach Normvorgaben. Diese Cradle-to-Grave-Analyse von Faserform umfasst alle wesentlichen Prozesse vom Rohstoffeinsatz über den Transport und die Produktnutzung bis hin zum Recycling und zur Energierückgewinnung.

Faserform Eierverpackungen können wiederverwendet, recycelt, kompostiert oder mit Energierückgewinnung verbrannt werden, was in den meisten Gemeinden eine nachhaltige Entsorgungsmöglichkeit darstellt.

Weitere Informationen finden Sie unter EMFA (European Moulded Fibre Association) oder bei der IMFA (Internationaler Verband für Faserform).